Liebe Freundinnen und Freunde von LIGA,
wir möchten euch schon jetzt darüber informieren, dass wir im November-Dezember wie im letzten Jahr wieder eine Faire-Orangen-Aktion machen. Bitte plant uns ein und überlegt schon mal, ob ihr die Orangen als Geschenk oder Bildungsstoff einsetzen mögt und wie ihr möglichst viele Menschen zum Mitbestellen bringen könnt.
Diese Aktion reagiert darauf, dass in Italien systematisch afrikanische Migranten als Pflücker ausgebeutet werden. Die Kleinbauern, die sie beschäftigen, stehen selbst unter dem großen Preisdruck von Supermarktketten, gerade auch den mächtigen deutschen Lebensmittelhändlern. Sie müssen ihre Orangen für einen sehr niedrigen Preis verkaufen. SOS Rosarno in Kalabrien zeigt, dass es anders geht: Der Verein stellt den direkten Kontakt zwischen Bauern, Arbeitern und Einkaufsgemeinschaften her, ohne Zwischenstufen des Handels. So erhalten Arbeiter und Bauern einen fairen Preis. Zudem unterstützt die Orangen-Aktion die Arbeit von „Mediterranean Hope“, das Geflüchtetenprogramm des Bundes der evangelischen Kirchen in Italien. Damit werden Beratungsstellen und eine Unterkunft (das „Haus der Würde“) für Migranten betrieben, so wie Hilfsprojekte wie Fahrradlampen finanziert. Seit 2015 gibt es auch eine Gewerkschaft im fairen Orangen-Handel.
Ganz praktisch möchten wir als LIGA wieder Kisten über den Evangelischen Kirchenkreis Dortmund mitbestellen. Aus Italien wird gemeldet, dass eine normale Ernte erwartet wird und wir ab November mit Orangen rechnen können. Der Preis wird bei circa 33 Euro für eine 10-Kilogramm-Kiste liegen. Unsere Erfahrung aus dem letzten Jahr war, dass die Orangen eine sehr gute Qualität haben. Sie sind übrigens nicht nur fair, sondern auch bio.
Start unserer Orangen-Aktion soll am 6. November (Achtung, ausnahmsweise ein Mittwoch!) bei einem Netzwerktreffen um 19 Uhr im Bauverein zu Lünen sein. Wir zeigen an dem Abend den Dokumentarfilm „The Pickers“. Er ist von 2024 und zeigt in 80 Minuten die Arbeitsbedingungen derjenigen, die das Obst und Gemüse pflücken, das wir täglich kaufen können. Als positives Beispiel kommt SOS Rosarno vor.
Nach dem Film möchten wir gerne mit allen Anwesenden – voradventlich – etwas gemütlich beisammen sein und die Gelegenheit zum Austausch wahrnehmen.
Ab dem Termin wird man Orangen-Kisten bestellen können. Über die genauen Liefertermine und Rahmenbedingungen (z.B. Abholorte in Lünen) informieren wir euch bei dem Treffen und per Mail.
Es grüßen euch herzlich die Mitglieder des Koordinationsteams: Joachim Blome, Teresa Franke, David Reiners, Gabriele Schiek, Katrin Stückrath und Gisela Weiss.
Lesedauer: 5 Min.
Autor: Katrin Stückrath
Teile diesen Artikel gerne auf Deinem Social Media Profil.
Das könnte Sie auch interessieren

Netzwerktreffen: Zu Gast Ruth Kirschbaum
Im Rahmen des Netzwerktreffens lädt die LIGA am Donnerstag, 8. September 2022 von 19 Uhr bis 21 Uhr in die Aula des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, Friedenstraße 12, 44532Lünen ein!
Zu Gast ist Ruth Kirschbaum, lange Zeit Aktivistin bei Fridays for Future. Sie hat die letzten Monate auf der griechischen Insel Lesbos im Moria Camp, der sogenannten Hölle auf Erden, verbracht und Solidaritätsstrukturen unterstützt.

Fridays for Future Lünen stellt sich vor
Das sind wir – Fridays for Future Lünen. Lesen Sie jetzt, was uns antreibt und wie unser Aktivismus aussieht.

Bürgerantrag
Im Frühjahr haben wir gemeinsam mit Fridays for Future einen offiziellen Bürgerantrag geschrieben und an den Rat der Stadt Lünen gerichtet.